Ein ERP-System im Großhandel optimiert komplexe Lieferketten, verwaltet Lagerbestände effizient und erfüllt Kundenbedürfnisse zeitnah – oder hilft Ihren Mitarbeitern, dies zu tun.
Der Alltag eines modernen Großhändlers erfordert enorme Koordination, Geschwindigkeit und Flexibilität. Angesichts steigender Marktanforderungen und wachsender Konkurrenz sind Digitalisierung und Automatisierung entscheidende Erfolgsfaktoren.
Kann man nicht leugnen
Vorteile
Notwendige Features
nennt sich auch: Bestandskontrolle, Warenmanagement
oder auch: Warenwirtschaft, Materialwirtschaft
wird häufig so genannt: Kundenpflege, Kundenbindungssystem
also known as: Lieferkettenmanagement, Transportorganisation
bezeichnet sich auch als: Buchhaltung, Finanzbuchführung
läuft auch unter: Datenanalyse, Entscheidungsunterstützung, Controlling
Know-how in der Branche
Wenn Sie Ihrem ERP-Anbieter mühsam erklären müssen, wie der Großhandel tickt, kostet das Zeit und mit Sicherheit Geld. Beides Dinge, die man besser einsetzen kann.
Ein erfahrener ERP-Anbieter für den Großhandel sollte daher folgende Kompetenzen mitbringen:
Übrigens: Als ERP-Hersteller haben wir das Know-how und die Berater, die aus den zahlreichen Branchen unserer Kunden die Best-Practice bei Ihnen umsetzen. Lassen Sie uns doch mal darüber quatschen:
Kostenloses Erstgespräch vereinbarenDabei hilft ein ERP-System
Problem
Ein Großhändler für Fahrzeugersatzteile hat mehrere Lagerstandorte und kämpft mit Überbeständen bei einigen Produkten, während andere regelmäßig ausverkauft sind.
Lösung
Ergebnis
Reduzierte Lagerkosten, verbesserte Warenverfügbarkeit und weniger gebundenes Kapital im Lager.
Zeit zu gehen
Wenn ein Großhändler mit dem Gedanken an den Wechsel eines ERP-Anbieters spielt, sind meistens Schmerzen vorhanden, die nicht mehr wegzudiskutieren sind.
Sei es, dass das bestehende ERP-System nicht mehr skalierbar ist, die Entwicklung eingestellt wird, ein Zwangswechsel in die Cloud ansteht oder schlicht und einfach die Branchenanforderungen nicht mehr erfüllt.
Damit es mit dem neuen ERP-System nicht noch schlimmer wird, hier die wichtigsten Schritte beim Wechsel:
Kostenlose Lastenheft-Vorlage
So definieren Sie Ihre Anforderungen an ein ERP-System!
DownloadenERP-Anbieter Vergleich
Funktionen
Marktteilnehmer
Das ist natürlich nicht alles!
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenZukunftsweisend
Im ständigen Austausch mit unseren über 50 Großhandelskunden stellen wir immer wieder die selben Trends und Entwicklungen fest. Viele stellen diese vor große Herausforderungen:
Fallende Preise bei sinkenden Margen
e.bootis-ERPII analysiert positions- und auftragsbezogen die Margenwerte, sodass der Vertrieb jederzeit weiß, wie groß sein Verhandlungsspielraum ist
Steigende Anforderungen ans B2B E-Commerce
Dank vollständig integriertem B2B-Onlineshop liefert e.bootis-ERPII die perfekte Einkaufsplattform für B2B-Kunden
Intelligente Daten als Wettbewerbsvorteils-Instrument
Das ERP-System e.bootis-ERPII nutzt Echtzeitdaten, um auch auf kurzfristige Trends reagieren zu können
Permanente Warenverfügbarkeit & Ad-Hoc Lieferbereitschaft
Durch den integrierten Zugriff auf Bestände von Lieferantenlagern können Streckengeschäfte einfacher realisiert werden
Umsatzchancen durch Vertikale Wertschöpfung und Serviceausbau
Vor- und nachgelagerte Wertschöpfungspotentiale schneller heben, da e.bootis-ERPII Standardprozesse aus unterschiedlichen Branchen abdeckt.
Individualisierbare Standardsoftware
Kurz gesagt: Als Hersteller und Anbieter von ausgezeichneter ERP-Software lösen wir Ihre Probleme (und verursachen dabei keine).
Kostenloses Erstgespräch vereinbarenDie ERP-Standardlösung
oder was zur Hölle macht ihr eigentlich? [1:29 Min.]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKundenstimme
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchnittestellen & Co.
Nicht nur Schnittstellen, sondern integrierte Daten sollten in Ihrem ERP-System vorhanden sein. So können Sie kritische Informationen direkt in einem Sammelpunkt auswerten, e.bootis-ERPII zieht einfach alle Daten für Sie zusammen!
Das vereinfacht unsere Single-Point of Truth Philosophie, die sich auch über Daten erstreckt, die aus externen Systemen in e.bootis-ERPII einfließen.
Das ist natürlich nicht alles!
Wenn Sie auf 40+ Seiten das ganze Brimborium unserer ERP-Software erleben möchten, klicken Sie hier:
Produktbroschüre DownloadenGemeinsamer Fortschritt
Dank unserem Single-Source-Code wird unser vielfältiges Kundennetzwerk zu einem enormen Vorteil für Sie. Entwickeln wir Funktionen für einen Kunden weiter, so können alle anderen Kunden auf diese zugreifen. Handelt es sich um Funktionen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich beeinflussen, können Sie diese selbstverständlich zurückhalten.
Der Austausch mit anderen e.bootis-ERPII Nutzern ist von großem Vorteil für alle Beteiligten, da so die Praxiserfahrung des Großhandels in die Software fließt. Unsere vielen facettenreichen Kunden erlauben es uns so, über den Tellerrand von Branchen hinauszuschauen.
Wir bieten dem Großhandel das passende Werkzeug, um Wertschöpfungsketten im Unternehmen nachhaltig zu digitalisieren. So schaffen wir nie dagewesene Wachstumspotenziale für Sie und Ihre Kunden!
Dr. Tim Langenstein präsentiert bei unserem Kundentag
Friends 4 Life
Mit der Implementierung einer Business-Software ist die Arbeit nicht getan, sondern fängt erst richtig an! Ein modernes ERP-System liefert erst durch stetige Optimierung seine entscheidenden Mehrwerte.
Im Idealfall sind Sie daher mit Ihrem ERP-Hersteller längere Zeit verbandelt. Und lassen sich ordentlich in die Karten blicken! Denn wenn ein ERP-System alle Geschäftsprozesse steuern soll, muss Ihr ERP-Anbieter zwangsläufig einen tiefen Einblick in Ihr Großhandelsunternehmen bekommen.
Deswegen sollte es nicht nur fachlich, sondern auch menschlich passen. Diese Erfahrung haben wir zumindest in unserer über 40 jährigen Geschichte gemacht.
Wer ist eigentlich e.bootis?Warum wir Partnerschaft leben
und wieso das Ihre Hose betrifft. [1:07 Min.]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufige Fragen
Eine ERP-Software ist im Großhandel unverzichtbar, weil sie Lager, Einkauf, Verkauf und Finanzen an einem Ort zusammenführt. Das förder Transparenz, reduziert Fehler und sorgt dafür, dass Bestände, Preise und Aufträge immer aktuell sind.
Eine ERP-Software lohnt sich im Großhandel, weil sie Abläufe automatisiert, Lagerbestände optimiert und Bestellungen beschleunigt. Weniger Fehler, mehr Effizienz – und am Ende bessere Margen.
Die ERP-Implementierung im Großhandel läuft (sehr grob) in diesen Schritten ab:
In mittelständischen Großhandelsunternehmen kann man für diesen Prozess durchaus zwischen 6 Monaten und 2 Jahren einplanen.
Ein ERP-System hilft dem Großhandel u.a. bei diesen Herausforderungen:
Kurz: Mehr Überblick, weniger Chaos!
Ein ERP-System im Großhandel wird häufig auch Warenwirtschaftssystem (WWS) genannt. Ein WWS kümmert sich klassisch um Lager und Bestellungen. Moderne ERP-Systeme können viel mehr: Sie verknüpfen Einkauf, Vertrieb, Finanzen und Kundenmanagement – alles in einem System.
Ein Warenwirtschaftssystem im Großhandel übernimmt ähnliche Aufgaben, wie ein ERP-System. Während Warenwirtschaftssysteme im Kern auf Material- und Warenbewegungen abzielen, fokussieren sich moderne ERP-Systeme unter Einbeziehung aller Abteilungen auf sämtliche Prozesse des Unternehmens.
Ein Warenwirtschaftssystem im Sinne eines ERP-Systems erhöht die Transparenz, steigert die Effizienz und fördert die Qualität der erbrachten Leistungen. Es ist die Basis für die IT-gestützte strategische Entwicklung des Großhandels.
Eine branchenspezifische ERP-Software ist nicht immer nötig, wenn Ihr Großhandels-Unternehmen keine besonderen Anforderungen hat. Oftmals reicht eine individualisierbare ERP-Standardsoftware. So können Sie von Funktionen profitieren, die klassischerweise nicht Ihrer Branche zugeordnet werden, jedoch ausgefallene Prozesse in Ihrem Unternehmen gut abdecken.
Eine ERP-Software speziell für den Großhandel ist sinnvoll, weil sie die typischen Großhandelsprozesse einfach und effizient abbildet. Der Fokus auf den Großhandel stellt sicher, dass sich kostspielige Anpassungen in Grenzen halten und viele Anforderungen über Konfigurationen in der Software gelöst werden können.
Die richtige ERP-Software für Ihr Großhandelsunternehmen finden Sie, indem Sie Ihre Prozesse genau analysieren und Lösungen wählen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit, Integration und Skalierbarkeit, damit das System mit Ihrem Unternehmen wächst. Die richtige ERP-Software ist allerdings nur die halbe Miete. Mindestens ebenso wichtig ist der richtige Partner, mit denen Sie das ERP-Projekt umsetzen. Ein erfahrener ERP-Anbieter für den Großhandel sollte über ein tiefgehendes Verständnis der Branchenanforderungen und Anpassungsfähigkeit an spezifische Prozesse wie Lagerverwaltung und Preisfindung verfügen. Zusätzlich sollte er Referenzprojekte in ähnlichen Unternehmen vorweisen und umfassende Beratung sowie Schulung für die Implementierung bieten.
Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0
Damit die Vorstellung unsere ERP-Software e.bootis-ERPII Sie wirklich abholt, möchten wir gerne in einem kurzen Telefonat Ihre Anforderungen kennenlernen.
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin für
Ihr - kostenloses und unverbindliches - Erstgespräch.
Bernd Krüger, Vertrieb