ERP-Hersteller aus Deutschland mit 40 Jahren Erfahrung

Finden Sie das passende ERP-Programm für Ihre Branche und Anforderungen. Unsere Standardsoftware ist made in Germany und branchenunabhängig.

Lassen Sie sich von dem ERP-System für den Mittelstand begeistern!

ERP-Software Hersteller

e.bootis der mittelständische ERP-Hersteller

Der größte ERP-Software-Hersteller in Deutschland

… sind wir nicht. Aber das möchten wir auch gar nicht sein.

Seit unserer Gründung 1982 unterstützen wir als Hersteller von ERP-Lösungen, ihre Geschäftsprozesse digital abzubilden. Selbst familiengeführt, haben wir uns früh auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen spezialisiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere jahrelange Erfahrung haben wir in die Softwarelösung e.bootis-ERPII einfließen lassen. Sie erlangte 2004 Marktreife und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Entdecken Sie unser ausgezeichnetes ERP-System Zur ERP-Software
OMR Reviews Watchlist ERP-Systeme OMR Top Rated Q4 2023 NRW at its Best FuE BSFZ 2023 Siegel

Spürbar mehr Erfolg für Ihr Unternehmen

Als ERP-Hersteller für den Mittelstand sind wir die Lösung

e.bootis-ERPII Suite

Wenn wir von irgendwas n‘bisschen Ahnung haben, dann von mittelständischen Unternehmen und ihrer praxisnahen Arbeitsweise.

Deswegen ist unsere ERP-Lösung e.bootis-ERPII hochgradig flexibel, aber nicht kompliziert.

Starre Prozesse? Daten-Silos? – Ab jetzt Geschichte!

Eben ein ERP-System für den Mittelstand.

Zur ERP-Software für den Mittelstand wechseln

Maßgeschneiderte ERP-Standardsoftware

Für die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen gebaut.

Ausgefeilte
ERP-Funktionen

für jede Anforderung das passende Feature.

Vorteile einer
integrierten ERP-Lösung

Entdecken Sie die unschlagbaren Vorteile, die Ihren Unternehmenserfolg sichern.

Echte Kundenstimmen

Kundenerfahrungen mit dem ERP-System-Hersteller e.bootis

Ein Ansprechpartner für alles ERP

e.bootis ist Ihr ERP-Hersteller mit Benefits: Beratung, Entwicklung, Support & Service aus einer Hand

Wir entwickeln nicht nur die ERP-Software e.bootis-ERPII, sondern liefern Ihnen das 360° Gesamtpaket von Beratung bis hin zur IT-Infrastruktur.

Der Vorteil: Abstimmungen zu Ihrem ERP-Projekt erfolgen auf kurzen Wegen. Beratung und Support haben einen direkten Draht in die Entwicklung, um auch kurzfristig Lösungen für spontane Herausforderungen zu finden.

Eigenes Rechenzentrum ermöglicht ERP-Hosting

Sie suchen eine Möglichkeit, Ihr neues ERP-System in die Cloud zu verlagern? Oder brauchen eine Desaster-Recovery Strategie?

Mit unserem Inhouse-Rechenzentrum liefern wir Ihnen die notwendige Flexibilität in der IT-Infrastruktur. Ihr Vorteil: Keine 3-Ecksbeziehung zwischen Software-Hersteller und Hoster.

Vorteile vom Private Cloud-ERP
Technik

ERP-Anbieter Vergleich

Vergleich von e.bootis ERP-Hersteller vs. “andere” Marktteilnehmer

  • Familienunternehmen
  • Praxiserprobter Ansatz
  • Partner auf Augenhöhe
  • Aus dem Pott für den Mittelstand
  • Lizenzkauf möglich
  • Heterogene Branchen
  • Kundenzentrierung
  • Prozesskundiges Backoffice
  • ERP-Hersteller e.bootis ag
  • Check Familiengeführten ERP-Hersteller mit Entscheidungsfreiheit
  • Check Software, Beratung, Hosting, IT-Services – EIN Partner
  • Check Wahre Partnerschaft zeigt sich, wenn man gemeinsam auch schlechte Zeiten durchsteht.
  • Check Keine Off-Shore Entwicklung sondern Malocher-Mentalität
  • Check Wir verkaufen überwiegend Lizenzen, sperren uns aber nicht für andere Modelle
  • Check Aus unterschiedlichen Branchen Best-Practices nutzen
  • Check Wünsche unserer Kundencommunity formen die Weiterentwicklung unserer Software
  • Check Support durch Mitarbeiter, die Ihre Prozesse und Besonderheiten kennen
Bewertung ERP-Hersteller e.bootis ag 4.8
Zur ERP-Software
  • Andere ERP-Hersteller & ERP-Anbieter

  • Cross Überwiegend durch Investoren gesteuert
  • Cross Alles aus einer Hand beschränkt sich oft nur auf das ERP-System
  • Cross Zunehmend Kapitalgetrieben: “Keine Zahlung? Cloud wird abgestellt“
  • Cross Auslagerung von Entwicklung in Niedriglohnländer
  • Cross Klarer Trend zu SaaS mit den langfristigen Nachteilen für den Kunden
  • Cross Oftmals Fokus auf eine Branche, ohne Blick über den Tellerrand zu wagen
  • Cross Festgelegte Roadmaps, wenig Spielraum für Kundenmitsprache
  • Cross Häufig anonymer Support durch Call-Center

Unternehmen

Familiengeführter ERP-Hersteller
in der 2ten Generation

Generationen

v.l.n.r: Dr. Tim Langenstein (Vorstandsvorsitzender), Dr. Dr. Karl Langenstein (Vorstand Verwaltung), Ludger Langenstein (Vorstand Entwicklung)

Das größte Kapital eines Unternehmens sind die Menschen, die dort arbeiten. Dies war und ist eines der grundlegenden Prinzipien der Familie Langenstein seit der Gründung 1982.

Inzwischen arbeitet bereits die zweite Generation im Unternehmen mit. Das oft zitierte und beschworene “Wir-Gefühl” wird bei uns ganz bewusst gelebt und kommt auch unseren Kunden zugute.

Wir verstehen die Herausforderungen von Familienunternehmen. Als mittelständischer ERP-Hersteller ist es uns daher wichtig, einen direkten Draht zu unseren Kunden zu pflegen. Sei es auf Leitungs- oder Fachebene. Mehr zum Unternehmen

Das ERP-Systemhaus e.bootis

Wenn Sie möchten, erhalten Sie bei uns nicht nur Ihre neue ERP-Software e.bootis-ERPII, sondern das Hosting und IT-Services gleich mit. Sozusagen ein ERP-Systemhaus in modern – nur würden wir uns nie so nennen. 😉>

Bauchgefühl: Passt die Chemie?

Ein ERP-Software-Hersteller ist kein kurzfristiger Partner – Sie werden eine ganze Weile mit ihm zusammenarbeiten. Da zählt mehr als nur die Fakten.

Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl: Können Sie sich vorstellen, mit diesen Leuten auf einer einsamen Insel zu stranden und das Ganze zu überleben? Klar, ein extremes Beispiel – aber am Ende geht’s darum, dass Sie gemeinsam Ihre „Unternehmensinsel“ organisieren. Da sollte die Chemie einfach stimmen.

Chemie im Erstgespräch bestätigen
Die Zentrale der e.bootis ag in Essen

Friends 4 Life

Warum ist es so wichtig, den passenden ERP-Hersteller zu finden

Mit der Implementierung einer Business-Software ist die Arbeit nicht getan, sondern fängt erst richtig an! Ein modernes ERP-System liefert erst durch stetige Optimierung seine entscheidenden Mehrwerte.

Im Idealfall sind Sie daher mit Ihrem ERP-Hersteller längere Zeit verbandelt. Und lassen sich ordentlich in die Karten blicken! Denn wenn ein ERP-System alle Geschäftsprozesse steuern soll, muss Ihr ERP-Anbieter zwangsläufig einen tiefen Einblick in das Unternehmen bekommen.

Deswegen sollte es nicht nur fachlich, sondern auch menschlich passen. Diese Erfahrung haben wir zumindest in unserer über 40 jährigen Geschichte gemacht.

Wer ist eigentlich e.bootis?

Warum wir Partnerschaft leben
und wieso das Ihre Hose betrifft. [1:07 Min.]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welcher ERP-System Hersteller passt?

Auswahlkriterien für den passenden ERP-Hersteller: Worauf sollten Sie achten

Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen. Deswegen sind allgemeingültige Empfehlungen immer schwierig zu treffen. Bewerten Sie am besten selbst, welche Auswahlkriterien für einen ERP-System Hersteller für Sie relevant sind:

Zum ERP-Auswahl Ratgeber
ERP-Auswahl Ratgeber

Unternehmensgröße und Stabilität:
Warum spielt das eine Rolle?

Wer in ein ERP-System investiert, will natürlich auf Nummer sicher gehen, dass der Anbieter nicht morgen vom Markt verschwindet. Mit über 200 Kunden stehen wir als etablierter Anbieter für genau diese Stabilität.

Und das Beste: Unser ERP-System e.bootis-ERPII wird ständig weiterentwickelt – damit es auch in den kommenden Jahrzehnten immer am Puls der Zeit bleibt.

„Branchensoftware ist ein Muss!“ – Oder?

Klar, die meisten ERP-Ratgeber werfen als erstes das Stichwort „Branchenexpertise“ in den Raum. Sie raten: Suchen Sie sich einen Anbieter, der nur Ihre Branche kennt und sonst nichts.

Wir sagen: Warum sich selbst so einengen?

Mit unserer ERP-Standardsoftware bedienen wir ein breites Spektrum an Branchen – und genau das bringt Ihnen einen Vorteil. So profitieren Sie von frischen Lösungsansätzen, die sich in Ihrer Branche vielleicht noch gar nicht durchgesetzt haben, aber genau das Quäntchen Innovation bringen könnten.

Wer passt zu e.bootis?

ERP-Systeme von e.bootis für (fast) jede Unternehmensgröße geeignet

Unser ERP-Softwaresystem ist vom Mittelstand für den Mittelstand entwickelt. Dabei kommt es weniger auf die Größe, als auf die Motivation zur Prozessautomatisierung eines Unternehmens an.

Grundsätzlich fühlen wir uns hier ganz wohl:

  • KMU ERP:
    Von 25 bis 1000+ Nutzern
  • Alle Branchen willkommen:
    Fokus auf Großhandel, Produktion & Service
  • Wachstumsziele:
    Sie wachsen und brauchen einen ERP-Partner, der mitzieht und anpackt.
  • Innovationsfreudig:
    Sie haben Mut zur Veränderung
ERP-System für Branchen

Konzerne? Kommen bei uns nicht in die Tüte. [1:49 Min.]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dies ist der Weg

Die 12 Apostel Schritte zum neuen ERP-System

  • 1. Unternehmensvision klären
    Oder die Antwort auf die Frage
    „Warum brauchen wir ein neues ERP-System?“
  • 2. Realistisches Budget festlegen
    Was Sie wollen, was Sie benötigen und was Sie bezahlen möchten
    sind unter Umständen sehr unterschiedliche Dinge.
  • 3. Das Auswahlteam rekrutieren
    Ihr persönlicher Superhelden-Stab mit den passenden Fähigkeiten
  • 4. Ist-Prozesse analysieren
    Machen wir das eigentlich,
    weil es gut ist oder weil wir es immer schon so machten?
  • 5. Soll-Prozesse definieren
    Wo können Sie Verbesserungen einführen,
    die bislang aus verschiedensten Gründen nicht möglich waren?
  • 6. Ziele entwickeln
    „Ich weiß, dass wir erfolgreich sind, wenn wir …“
  • 7. Das Lastenheft
    Alle Anforderungen in einem Dokument – im besten Fall.
  • 8. ERP-Marktscreening
    Longlist – Shortlist – oder doch direkt zu e.bootis?
    (Hinweis: Wir könnten voreingenommen sein)
  • 9. Testfahrplan
    Szenarien für gelungene Anbieterpräsentationen festlegen
  • 10. Referenzbesuche
    Die Software in Action sehen
  • 11. Prozessworkshop
    Delta-Analyse und Wettbewerbsvorteile
  • 12. Verhandlung & Verträge
    Kauf, Leasing, Wartungsverträge und Festpreise
Zum ERP-Auswahl Ratgeber

Die Hürden der Digitalisierung

Warum scheitern ERP-Einführungen?

Die Einführung eines ERP-Systems kann schnell zum Stolperstein werden. Wenn man jedoch die häufigsten Hürden kennt, lassen sich viele Probleme frühzeitig entschärfen. Hier ein Überblick über die größten Risiken:

Abteilungsegoismus – die „Fürstentümer“

Viele Abteilungen arbeiten seit Jahren mit ihren eigenen, perfekt eingespielten Tools. Da kommt Widerstand auf, wenn das ERP-System plötzlich alles vereinheitlichen soll. Hier hilft es, die Vorteile des ERP-Systems für jede Abteilung klar zu kommunizieren und frühzeitig Bedenken aufzugreifen.

Fehlende Kompetenzen

Eine ERP-Einführung erfordert Wissen und Erfahrung – sowohl beim ERP-Hersteller als auch im eigenen Team. Wenn das Know-how fehlt, stockt das Projekt. Gezielte Schulungen und klare Verantwortlichkeiten sind hier ein Muss.

Entscheidungsbremse „Konsenskultur“

Wenn jeder mitreden will, dauert es ewig, bis Entscheidungen fallen. Bei einem ERP-Projekt muss die Führung klare Ansagen machen und Prioritäten setzen, damit das Projekt nicht im Endlos-Meeting stecken bleibt.

Unklare Zielsetzungen

Ein ERP-System ohne klaren Plan einzuführen, ist wie eine Reise ohne Ziel. Wer nicht genau weiß, was er erreichen will, verzettelt sich leicht. Klare Ziele und messbare Erfolge von Anfang an festlegen – das spart Nerven und Budget.

Beratungsfirmen übernehmen die Kontrolle

Beratung kann wichtig sein, aber das Steuer sollte beim Unternehmen bleiben. Externe Berater können unterstützen, aber unternehmerische Entscheidungen dürfen nicht vollständig aus der Hand gegeben werden.

Fehler bei der Softwareauswahl

Nicht jede ERP-Software passt zu jedem Unternehmen. Wenn die Software nicht zu den Anforderungen passt, sind Probleme programmiert. Gründliche Recherche und realistische Erwartungen sind hier entscheidend.

Keine klaren Zuständigkeiten – zu viele Köche

Wenn jeder mitentscheiden will, entsteht Chaos. Besser: klare Zuständigkeiten und Verantwortliche benennen – und die Entscheidungswege kurz halten.

Der Zeitrahmen explodiert

Eine ERP-Einführung dauert oft länger als geplant. Unvorhersehbare Probleme gehören dazu, aber ein realistischer Zeitplan und regelmäßige Meilensteine helfen, den Überblick zu behalten.

In zahlreichen ERP-Projekten konnten wir schon diese und andere Herausforderungen meistern. Sie haben Sorgen, dass Ihre ERP-Einführung zum Fiasko wird? Lassen Sie uns darüber in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber reden!

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Frage #1

Was ist e.bootis-ERPII und für wen ist es konzipiert?


e.bootis-ERPII ist eine ERP-Standardsoftware. Sie wurde speziell für mittelständische Unternehmen entwickelt. Sie ist branchenunabhängig und „made in Germany“. Sie bildet Geschäftsprozesse digital ab und optimiert sie.

Das System eignet sich für Unternehmen mit 25 bis über 1000 Nutzern. Der Fokus liegt auf Großhandel, Produktion und Service. Unternehmen sind wachstumsorientiert, innovationsfreudig und motiviert zur Prozessautomatisierung.

Frage #2

Welche Vorteile bietet die e.bootis-ERPII Suite für mittelständische Unternehmen?


Die e.bootis-ERPII Suite hat viele Vorteile für mittelständische Unternehmen. Sie ist flexibel und vermeidet starre Prozesse sowie Datensilos, ohne kompliziert zu sein. Die Software spart Kosten und reduziert den Zeitaufwand für Aufgaben wie Angebotserstellung stark.

Sie verbessert die Effizienz des Unternehmens und erlaubt es, mit gleichbleibendem Personal mehr zu leisten. Das ist in einem schnellen Marktumfeld wichtig. Kunden loben außerdem die höhere Zuverlässigkeit bei Terminzusagen.

Frage #3

Was zeichnet e.bootis als ERP-Hersteller aus und wie unterscheidet er sich von anderen Anbietern?


e.bootis ist ein familiengeführtes ERP-Systemhaus aus Deutschland mit über 40 Jahren Erfahrung (gegründet 1982). Es ist kein Großkonzern und möchte dies auch nicht sein, sondern legt Wert darauf, mittelständische Kunden als Partner auf Augenhöhe zu behandeln. Anders als viele investorengesteuerte Anbieter oder solche mit ausländischer Entwicklung steht e.bootis für Stabilität, Kundennähe und Fleiß. Die Firma bietet ein 360°-Gesamtpaket mit Softwareentwicklung, Beratung, Support und Hosting aus einer Hand. Ein eigenes Rechenzentrum ermöglicht kurze Abstimmungswege und direkte Lösungen.

Frage #4

Welche Rolle spielt die Branchenunabhängigkeit von e.bootis-ERPII?


Obwohl viele ERP-Ratgeber Branchenexpertise als „Muss“ hervorheben, betont e.bootis die Vorteile seiner branchenunabhängigen Standardsoftware. Durch die Bedienung eines breiten Spektrums an Branchen profitieren Kunden von „frischen Lösungsansätzen“, die sich in ihrer eigenen Branche möglicherweise noch nicht durchgesetzt haben.

Dies kann ein Quäntchen Innovation bringen und einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Anstatt sich zu eng auf eine Branche zu fokussieren, schränkt man sich dadurch selbst ein.

Frage #5

Welche Dienstleistungen bietet e.bootis über die Software hinaus an?


e.bootis bietet ein umfassendes Leistungspaket, das weit über die reine ERP-Software hinausgeht. Dazu gehören Beratung, Entwicklung, Support und Service aus einer Hand. Sie liefern ein „360° Gesamtpaket“ von der ersten Beratung bis zur IT-Infrastruktur. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit des ERP-Hostings im eigenen Inhouse-Rechenzentrum, was den Vorteil bietet, keine „Drei-Ecks-Beziehung“ zwischen Softwarehersteller und externem Hoster eingehen zu müssen. Der Support erfolgt durch Mitarbeiter, die die Prozesse und Besonderheiten der Kunden kennen.

Frage #6

Was sind die „12 Apostel Schritte“ zum neuen ERP-System bei e.bootis?


Die „12 Apostel Schritte“ strukturieren die Einführung eines neuen ERP-Systems. Dieser beginnt mit der Klärung der Vision und der Festlegung des Budgets. Es folgen die Rekrutierung eines Auswahlteams, die Analyse von Ist-Prozessen und die Definition von Soll-Prozessen.

Weiter geht es mit der Entwicklung klarer Ziele, der Erstellung eines Lastenhefts und einem ERP-Marktscreening. Abschließend beinhaltet der Prozess einen Testfahrplan, Referenzbesuche, einen Prozessworkshop zur Delta-Analyse und Wettbewerbsvorteilen sowie die Verhandlung und Vertragsgestaltung.

Ist eine Frage unbeantwortet geblieben? Dann einfach fragen:
info@ebootis.de | 0201 85 96 0

Erfahren Sie mehr über unser
Kraftpaket e.bootis-ERPII

Damit die Vorstellung unsere ERP-Software e.bootis-ERPII Sie wirklich abholt, möchten wir gerne in einem kurzen Telefonat Ihre Anforderungen kennenlernen.

Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin für
Ihr - kostenloses und unverbindliches - Erstgespräch.

Jetzt Termin vereinbaren Produktbroschüre herunterladen
Bernd Krüger

Bernd Krüger, Vertrieb


Kontakt aufnehmen

Jetzt anrufen